🕯️ Was ist "Frosting" bei Naturkerzen?
Frosting ist ein natürlicher, weißlich-kristalliner Belag, der sich bei Kerzen aus pflanzlichem Wachs – wie z. B. Sojawachs – auf der Oberfläche oder an den Seiten der Kerze bilden kann. Es sieht aus wie eine dünne Schicht von Reif oder Frost, daher auch der Name.
❄️ Wie sieht Frosting aus?
- WeiĂźlicher Schleier oder kristalline Muster auf dem Wachs
- Häufig an den Glasrändern sichtbar (bei Containerkerzen)
- Kann sofort nach dem Gießen oder auch erst später auftreten – etwa durch Temperaturunterschiede beim Lagern oder Transport
🌿 Warum entsteht Frosting?
Frosting ist ein völlig natürlicher Prozess, der bei pflanzlichen Wachsen entsteht. Die Wachsmoleküle ordnen sich nach dem Gießen immer wieder neu an. Diese Kristallbildung zeigt, dass es sich um 100 % natürliches Wachs handelt – ohne Paraffin oder synthetische Zusätze.
✅ Ist Frosting ein Qualitätsmangel?
Nein! Im Gegenteil.
Frosting ist ein Qualitätsmerkmal für naturreine Wachse und hat keinen Einfluss auf Duft, Brenndauer oder Flammenbild. Es ist ein sichtbares Zeichen für die Natürlichkeit des verwendeten Wachses.
đź’ˇ Kann man Frosting vermeiden?
Nur bedingt – und das ist auch gut so.
Zwar gibt es Methoden, um Frosting zu reduzieren (z. B. langsames Abkühlen oder besondere Gießtemperaturen), doch ganz verhindern lässt es sich bei hochwertigen Naturwachsen kaum. Jede Kerze ist ein kleines Unikat – mit ihrer eigenen, natürlichen Oberfläche.
❤️ Natürlich. Ehrlich. Authentisch.
Wenn du bei uns eine Kerze mit Frosting erhältst, bedeutet das:
Du hast ein handgemachtes Naturprodukt in der Hand – mit Charakter und ganz ohne künstliche Beschichtung.